Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Vor der Taufe

Wann sollen wir unser Kind taufen lassen?

Den Zeitpunkt der Taufe bestimmen Sie selbst. Sie wissen am besten, wann Sie nach der Geburt bereit für eine Taufe sind. Das kann jetzt oder erst nach einem Jahr, oder später sein.

Wir sind beide vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Können wir unser Kind taufen lassen?

Der Pfarrer wird mit Ihnen über Ihre Gründe des Austritts sprechen und klären, ob er ihr Kind tauft oder die Tauffeier erst aufschiebt. Verweigern darf er die Taufe nicht.

Mein Mann ist katholisch, ich bin evangelisch oder umgekehrt

Grundsätzlich entscheiden die Eltern, in welcher Konfession ihr Kind getauft wird. Dabei sollten Sie berücksichtigen, wer sich die meiste Zeit um das Kind kümmert und ob Sie in einer evangelisch oder katholisch geprägten Gegend wohnen. Wichtig ist auch, wer von Ihnen wie intensiv in seinem Glauben verwurzelt ist.

Kann man ein Kind ökumenisch taufen lassen?

Nein, das Kind wird entweder in die katholische oder in die evangelische Kirche aufgenommen. Aber: die beiden Konfessionen erkennen die Taufe gegenseitig an. Falls Ihr Kind später seine Konfession wechseln will, muss es neu getauft werden.

Wir haben nicht kirchlich geheiratet. Können wir unser Kind trotzdem taufen lassen?

Ja, natürlich. Allerdings könnte es durchaus sein, dass der Pfarrer fragt, wie sie grundsätzlich zu den Überzeugungen der Kirche stehen.